4 Strategiemeetings moderiert.
26 Führungskräfte überzeugt.
Dem Wettbewerb gelassen entgegensehen.

14 Großprojekte verantwortlich gesteuert.
1.741 Projektmeetings geleitet.
Offene Kommunikation auch in kritischen Phasen.

35 Migrationsobjekte beherrscht.
98 Datenbanken entladen.
1 neue Bilanz erstellt.
Wirtschaftsprüfer glücklich gemacht.

 
 

4 Strategiemeetings moderiert.
26 Führungskräfte überzeugt.
Dem Wettbewerb gelassen entgegensehen.

1

14 Großprojekte verantwortlich gesteuert.
1.741 Projektmeetings geleitet.
Offene Kommunikation auch in kritischen Phasen.

2

35 Migrationsobjekte beherrscht.
98 Datenbanken entladen.
1 neue Bilanz erstellt.
Wirtschaftsprüfer glücklich gemacht.

3
 
 

Blog.

Blog

Dies ist der Weblog der BGK aus Gerlingen und hier schreiben Mitarbeiter und Gastautoren über Innovationen, neue Technologien und aktuelle Themen.

Wir laden Sie herzlich zum Lesen ein!

 
 
 

Was ist eigentlich Robotic Process Automation?

Dr. Joachim Degel, 20.06.2017

In der Prozessautomation taucht immer wieder ein Begriff auf, der auf den ersten Blick an Science-Fiction und menschenleere Fabrikräume mit stur arbeitenden Robotern denken lässt. Dabei ist die robotergesteuerte Prozessautomation weit von jeder Sturheit entfernt.

CHECK24 und die Marktmacht

CHECK24 und die Marktmacht

Dr. Joachim Degel, 23.05.2017

Vor wenigen Jahren war die Versicherungsvermittlungsplattform CHECK24 aus München genau genommen noch selbst ein Fintech- bzw. Insurtech-Startup - heute sehen sich die etablierten Platzhirsche in der Situation, sich selbst gegen Fintechs der heutigen Generation mit Innovationen behaupten zu wollen. Denn gerade das “Ex-Startup” weiß sehr genau, dass Marktakzeptanz ein sehr flüchtiges Gut sein kann, je jünger das Unternehmen ist.

Bericht zur 15. User-Group “BGK-Toolbox in Versicherungsunternehmen”

Bericht zur 15. User-Group “BGK-Toolbox in Versicherungsunternehmen”

Ralf Mund, 08.05.2017

Am 25. und 26. April haben wir uns nun schon zum 15. mal zu den Themen Prozessmanagement und unserer BGK-Toolbox ausgetauscht. Diesmal fand die Veranstaltung in den Räumlichkeiten der uniVersa in Nürnberg statt.

Interessanter Artikel über “sKontakt” der österreichischen Sparkassen

Interessanter Artikel über “sKontakt” der österreichischen Sparkassen

Michael Rettinger, 27.04.2017

Im “IT-Finanzmagazin”, dem Fachmagazin für IT und Organisation bei Banken, Sparkassen und Versicherungen, findet sich in der aktuellen Ausgabe ein Bericht über “sKontakt”, einem Modul zur benutzerfreundlichen Kommunikation zwischen Bank und Kunden.

WhatsApp startet digitales Bezahlen in Indien

WhatsApp startet digitales Bezahlen in Indien

Dr. Joachim Degel, 10.04.2017

Nach Informationen von indischen Online-Nachrichtenplattformen, dem Techblog Engadget und der Agentur Bloomberg möchte Facebook für seinen Messenger-Dienst WhatsApp innerhalb der nächsten sechs Monate elektronisches Bezahlen ermöglichen. Der indische Smartphone- und Messenger-Markt ist dabei nicht zufällig gewählt, denn der Wachstum in diesen Bereichen steigt immer noch weitgehend linear an.

Banken und digitale Prozesse - viel Luft nach oben.

Ralf Mund, 06.04.2017

Eine aktuelle Studie eines Teams des ProcessLab der Frankfurt School of Finance & Management hat sich den Einsatz von digitalen Technologien und des Process-Outsourcings bei Banken in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) im Bereich private Baufinanzierung und KMU-Kreditvergabe angeschaut. Die Ergebnisse dieser Studie sind interessant: Viele Banken bewerten ihre genutzten Lösungen zur Bearbeitung dieser Prozesse als nicht aktuell und bemängeln fehlende standardisierte Schnittstellen nach außen. Es gibt noch eine Menge Luft nach oben.

BESSER WENIGER – Wie Finanzdienstleister die Digitale Transformation meistern können.

BESSER WENIGER – Wie Finanzdienstleister die Digitale Transformation meistern können.

Hartmut Gasser, 22.03.2017

2025 hat jeder Google-Nutzer ein kostenloses Girokonto von Google. PayPal hat sein Portfolio erweitert und bietet neben Kreditkarten jetzt auch klassische Geldanlagen an. Die Sparkassen schließen Filialen, um mit den Filialen von Amazon zu kooperieren. Das alles sind momentan zwar nur Zukunftsszenarien, aber von der Digitalisierung begünstigte Entwicklungen wie diese werden kurz- oder mittelfristig auf die Finanzdienstleistungsbranche zukommen.

Rückblick auf den Mobile World Congress 2017 in Barcelona

Rückblick auf den Mobile World Congress 2017 in Barcelona

Hartmut Gasser, 15.03.2017

Der Mobile World Congress in Barcelona ist für die mobile und vernetzte Gesellschaft gleich zu Beginn eines Jahres ein wichtiger Programmhöhepunkt. Viele “Smart”-Hersteller und -Dienstleister nutzen den MWC als erste Messe im Jahr vor allem als Gradmesser für ihre Produkte und Dienstleistungen. Dass der MWC dabei seinen Status als Leitmesse auch dieses Jahr wieder gerecht wird, zeigen schon die wichtigsten Zahlen: 2.300 Aussteller (2016: 2.200 Aussteller) und 108.000 Besucher (2016: 101.000 Besucher) setzen auch dieses Jahr wieder die Messlatte ein Stückchen höher.

Blockchain-Anwendungen - ein weites Feld

Besim Karadeniz, 15.02.2017

In unserer kleinen Blockchain-Serie sind wir unter anderem auf die Idee der Blockchain und auch schon auf die dahinter liegenden technischen Grundzüge eingegangen. Höchste Zeit, um auch einmal einen Blick auf bereits entwickelte und in der Planung befindliche Anwendungsmöglichkeiten zu blicken. Und auch wenn vor allem Kryptowährungen mit dem Begriff Blockchain in Verbindung gebracht werden, so ist Blockchaining vor allem ein Verfahren, um komplexe Prozessabläufe und deren Transaktionen eindeutig und nachvollziehbar abzusichern.

Digitalisierung in der Versicherungsbranche: Ein Beispiel aus Japan

Ralf Mund, 27.01.2017

Es sind zwar immer noch eher kleine Schlagzeilen, die der Vormarsch der Digitalisierung in der Finanz- und Versicherungsbranche auslösen, aber sie lassen aufhorchen. In Japan sind gleich mehrere Versicherungsunternehmen dabei, einen beträchtlichen Teil von bisher sehr personalintensiven Prozessen zu automatisieren. Entwicklungen, die zwar Mitarbeitern Sorgen um ihren Arbeitsplatz bereiten, aber vor allem eine große Chance für Unternehmen sind.

Mobilfunkanbieter O2 startet eigenes Girokonto-Angebot.

Mobilfunkanbieter O2 startet eigenes Girokonto-Angebot.

Dr. Joachim Degel, 12.01.2017

Der Mobilfunkanbieter O2 startet ein eigenes Girokonto-Angebot namens “O2 Banking”, das sich vornehmlich an Privatkunden richtet und in Zusammenarbeit mit der experimentierfreudigen Fidor Bank realisiert wird. Die Details von O2 Banking sind dabei hochinteressant und könnten beispielhaft zeigen, wohin der Weg geht.

Wir wünschen ein frohes Fest! 🎅

Hartmut Gasser, 23.12.2016

Alle Jahre wieder: Die letzten Weihnachtskarten gehen auf die Reise, unsere alljährliche Spende ins ruandische Umudugudu wird vorbereitet, Projekte werden abgeschlossen und die ersten Mitarbeiter verabschieden sich in ihren wohlverdienten Weihnachtsurlaub. Zeit, um uns auch bei Ihnen zu bedanken.

Facebook hat jetzt eine E-Bank-Lizenz für die EU

Facebook hat jetzt eine E-Bank-Lizenz für die EU

Dr. Joachim Degel, 12.12.2016

Geld versenden via Facebook? Was PayPal in Sachen elektronischem Geldtransfer zum Quasi-Industriestandard entwickelte und WeChat in China mit einem Social Network verbunden hat, scheint Facebook nun auch zu entwickeln. Die Genehmigung der irischen Zentralbank öffnet regulatorische Türen. Und das in die gesamte EU.

Eine Frage: Was ist eigentlich eine Blockchain?

Eine Frage: Was ist eigentlich eine Blockchain?

Besim Karadeniz, 09.12.2016

Blockchains (englisch für Blockkette ) sind in der Finanzfachwelt in aller Munde und die Basis aller Kryptowährungen. Während Kryptowährungen durch Währungsschwankungen und spektakulären Nachrichten von mehr oder weniger windigen Währungshändlern immer wieder in der Kritik stehen, ist die Technik der Blockchain ein solides Verfahren, das es sogar in mehrere Forschungsprojekte von namhaften Bankhäusern geschafft hat. Blockchaining ist in der Umsetzung eine hochkomplexe Materie, hat aber das Zeug, die Finanzwelt mittelfristig zu revolutionieren. Was aber ist eine Blockchain genau?

Wie Industrie 4.0 die Finanzbranche ändert

Dr. Joachim Degel, 15.11.2016

Kaum eine Wirtschaftsveranstaltung, in der der Begriff “Industrie 4.0” als nächster Evolutionsschritt in der Wirtschaft nicht fällt. Und während selbst die konservativsten Industrieunternehmer von diesem Evolutionsschritt betroffen sind, gibt es erstaunlich viele Dienstleistungsunternehmen, die sich kaum oder überhaupt nicht auf Industrie 4.0 vorbereiten. Dabei ist gerade jetzt Handlungsbedarf, insbesondere auch für die Finanzbranche!

BGK-Videoclip zu Digitalisierung und Automation

Dr. Joachim Degel, 02.11.2016

Für unsere Themenfelder Digitalisierung und Automation haben wir einen neuen Videoclip produzieren lassen, der eine gute und vor allem lockere Einführung in die Materie darstellen soll. Diesen Clip setzen wir in vielen unserer Präsentationen ein und hier haben Sie die Gelegenheit, diesen Clip als einer der ersten anzuschauen!

Präsentation zum Vortrag beim EuBV-Kongress

Dr. Joachim Degel, 28.10.2016

Im Nachgang stellen wir Ihnen an dieser Stelle meinen Vortrag beim EuBV-Kongress zur Verfügung, der letzte Woche in Budapest stattfand. In diesem Vortrag haben wir die Notwendigkeit der Prozessautomation in der Finanzindustrie skizziert und die BGK vorgestellt.

EuBV Kongress “Schöne neue Finanzwelt?” in Budapest

Hartmut Gasser, 17.10.2016

Für Entscheider in der Finanzbranche findet eine hochkarätige Kongressveranstaltung in Budapest in dieser Woche statt. Von Mittwoch bis Donnerstag veranstaltet die Europäische Bausparkassenvereinigung (EuBV) einen Kongress mit vielen interessanten Vorträgen. BGK ist als Sponsor mit dabei und beteiligt sich mit einem Vortrag zur Digitalisierung und Automatisierung an der Diskussion.

Das Ende eines Statussymbols: Die Digitalkamera

Das Ende eines Statussymbols: Die Digitalkamera

Ralf Mund, 22.09.2016

Eine aktuelle Statistik von Statista zeigt sehr anschaulich, wie eine schleichende Disruption das Ende der Digitalkamera verursacht und innerhalb von wenigen Jahren eine komplette Branche auf den Kopf stellt.

Das “Digital Banking Manifesto” des MIT: Das Ende der Banken?

Dr. Joachim Degel, 13.09.2016

Auf ein interessantes Papier, das kürzlich von dem renommierten Massachusetts Institute of Technology im Rahmen einer Serie von Whitepaper zu Finanztechnologien herausgegeben wurde, sei an dieser Stelle verwiesen.

 
 
 

© BGK 2023

Kontakt      Datenschutz      Impressum

 

© BGK 2023

Kontakt      

Datenschutz      

Impressum