4 Strategiemeetings moderiert.
26 Führungskräfte überzeugt.
Dem Wettbewerb gelassen entgegensehen.

14 Großprojekte verantwortlich gesteuert.
1.741 Projektmeetings geleitet.
Offene Kommunikation auch in kritischen Phasen.

35 Migrationsobjekte beherrscht.
98 Datenbanken entladen.
1 neue Bilanz erstellt.
Wirtschaftsprüfer glücklich gemacht.

 
 

4 Strategiemeetings moderiert.
26 Führungskräfte überzeugt.
Dem Wettbewerb gelassen entgegensehen.

1

14 Großprojekte verantwortlich gesteuert.
1.741 Projektmeetings geleitet.
Offene Kommunikation auch in kritischen Phasen.

2

35 Migrationsobjekte beherrscht.
98 Datenbanken entladen.
1 neue Bilanz erstellt.
Wirtschaftsprüfer glücklich gemacht.

3
 
 

Blog.

Blog

Dies ist der Weblog der BGK aus Gerlingen und hier schreiben Mitarbeiter und Gastautoren über Innovationen, neue Technologien und aktuelle Themen.

Wir laden Sie herzlich zum Lesen ein!

 
 
 

Innovation erfahren auf dem Bankensymposium Wachau im österreichischen Krems

Nicole Degel, 07.12.2015

Ein kleiner Service für Ihre Terminplanung: Am 14. April 2016 findet das jährliche, eintägige Bankensymposium Wachau (BSW) statt, das Orientierungshilfe und zukunftsfähige Konzepte mit wissenschaftlicher Fundierung bietet. Ein attraktives Vortragsprogramm mit hochkarätigen Referenten wartet auf Sie. Eine Anmeldung ist bereits schon jetzt möglich und empfehlenswert.

“Number26” - Das Konto der Zukunft?

Hartmut Gasser, 30.11.2015

Mit hehren Zielen ist im Sommer das Berliner Startup “Number26” gestartet. Nicht viel weniger als das gute, alte Girokonto will das Unternehmen mit derzeit rund 70 Mitarbeitern revolutionieren und das vor allem mit einer App für iPhone und Android als Kernstück, einer MasterCard-Kreditkarte und dem Versprechen, in 8 Minuten ein kostenloses Girokonto eröffnen zu können. Warme Luft oder eine echte Ansage?

Weitere Beacon-Anwendungsszenarien

Michael Rettinger, 20.11.2015

Eine BGK-Beacon-Lösung öffnet Ihrer Bank und Unternehmen buchstäblich die Türen in die Welt und bringt umfangreiche Interaktionsmöglichkeiten zu Kunden und Interessenten an Orten des Geschehens. Im Nachgang zu unserem vorherigen Artikel zur BGK-Beacon-Lösung möchten wir Ihnen weitere beispielhafte Implementierungsmöglichkeiten aufzeigen.

Eine Frage: Was ist eigentlich Omnichannel-Vertrieb?

Eine Frage: Was ist eigentlich Omnichannel-Vertrieb?

Dr. Joachim Degel, 17.11.2015

Viele unserer Gespräche mit Interessenten und späteren Kunden beginnen mit grundsätzlichen Fragestellungen, die wir gern beantworten. Eine häufig gestellte Frage ist hierbei, was Omnichannel-Vertrieb eigentlich genau ist. Das ist gerade im Zusammenhang mit einigen hinzugekommenen Vertriebsformen eine berechtigte Frage, die wir hier einmal ausführlich erklären möchten.

Unternehmensbanken - eine neue Gefahr für klassische Banken?

Besim Karadeniz, 30.10.2015

Das baden-württembergische Hochtechnologieunternehmen Trumpf aus Ditzingen macht es vor, der hessische Autohersteller Opel ebenfalls: Es gibt einen noch zarten, aber dennoch unübersehbaren Trend zur eigenen Hausbank mit Vollbanklizenz.

Kundenansprache außerhalb der Filiale mit einer Beacon-Lösung der BGK

Kundenansprache außerhalb der Filiale mit einer Beacon-Lösung der BGK

Zsombor Deics, 23.10.2015

Kunden am Ort des Geschehens über ihr Smartphone ansprechen und zu einer konkreten Aktion zu animieren - was sich wie ein lange gehegter Wunschtraum anhört, ist mit dem Einsatz von Beacons, Smartphones, einem sofort agierenden Software-Framework und gut abgestimmten Geschäftsprozessen ein beeindruckendes Werkzeug zur Kundenbindung. So lässt sich die Reichweite einer Kampagne beliebig weit und vor allem außerhalb einer jeden Filiale ausbreiten.

Interessante Studie zum Thema Digitalisierung

Lisa Nicole Sigwarth, 12.10.2015

Heute möchten wir Ihnen eine im Juni veröffentlichte Studie der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim zum Thema Digitalisierung und deren Wirkung auf verschiedene Wirtschaftsbranchen zur Lektüre ans Herz legen.

Die Niedrigzinsphase als Gefahr und Chance zugleich

Hartmut Gasser, 23.09.2015

Als deutliches Alarmzeichen darf das Ergebnis des neuesten Stresstests der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) verstanden werden. Für viele kleinere und mittlere Banken und Sparkassen lassen sich bei der derzeitigen Niedrigzinsphase bis zum Jahr 2019 teilweise dramatische Gewinnrückgänge prognostizieren.

Neue Version unserer Anwendung BGK-Basis

Neue Version unserer Anwendung BGK-Basis

Ralf Mund, 07.09.2015

Die neue Version (V5.10) unserer Anwendung BGK-Basis zur Erhebung und Analyse von Prozesskennzahlen beinhaltet neben einem modifizierten Design viele neue Funktionalitäten. So kann der Mitarbeiter zum Beispiel durch die Erfassungsmasken der BGK-Basis-E auch mit der Tastatur navigieren. Bisher war dies nur mit der Maus möglich.

Mobile Payment am Beispiel von PayPal

Mobile Payment am Beispiel von PayPal

Michael Rettinger, 28.08.2015

PayPal dürfte den meisten Nutzern immer noch als ein Zahlungsmittel zum Bezahlen von eBay-Käufern bekannt sein. Dabei ist PayPal inzwischen ein ernstzunehmender Zahlungsdienstleister und gehört zu den Veteranen der modernen FinTech-Unternehmen. Seit einigen Monaten stellt PayPal mit seinen Smartphone-Apps auch eine gut durchdachte Lösungen für Zahlungen am Point of Sales zur Verfügung.

Automatisierung der Darlehensbearbeitung in der Wüstenrot Bausparkasse AG

Automatisierung der Darlehensbearbeitung in der Wüstenrot Bausparkasse AG

Dr. Joachim Degel, 14.08.2015

Ein Interview mit Roman Vornholt, Leiter Operations bei der Wüstenrot Bausparkasse AG im baden-württembergischen Ludwigsburg. Die W&W AG gehört unter anderem mit ihrer Bausparkasse zu den größten Finanzdienstleistern unter den privaten Bausparkassen.

Wir wünschen schöne Ferien!

Wir wünschen schöne Ferien!

Dr. Joachim Degel, 03.08.2015

Nun sind auch in den letzten Bundesländern die Sommerferien gestartet und viele Familien brechen in ihren wohlverdienten Jahresurlaub auf. Wir wünschen Ihnen daher schöne Ferien und einen erholsamen Urlaub. Und denken Sie daran: Innovationen beginnen schon mit dem Ausfüllen des oft übersehenen Bewertungsbogens.

Das Selbstverständnis der BGK

Das Selbstverständnis der BGK

Hartmut Gasser, 23.07.2015

Heute wollen wir einmal in eigener Sache einen Blogbeitrag schreiben: Es geht um das Selbstverständnis der BGK, also die Wahrnehmung, die wir von uns selbst haben und welche wir auch so in unsere Projekte einbringen. Als ständige Erinnerung für uns und als kleine Aufmerksamkeit für unsere Kunden haben wir dieses Selbstverständnis auf kleine Kärtchen drucken lassen.

Innovationslabore ‒ ein Segen?

Dr. Joachim Degel, 23.06.2015

Den Begriff der Innovationslabore verbinden viele Unternehmer vor allem mit Technologieunternehmen und Technikern in weißen Kitteln. In den meisten anderen Unternehmen sind Innovationen dagegen reine Chefsache oder oft auch nur Zufallsprodukte von engagierten Mitarbeitern. Dabei sind Innovationen alles andere als Zufälle und entscheidend für den zukünftigen Erfolg.

Was sind Disruptive Technologien?

Besim Karadeniz, 08.06.2015

In einer Vielzahl unserer Kundenprojekte geht es um Innovationen, die als Ersatz für disruptive Technologien dienen sollen. Während einige Zeitgenossen das für ein Modewort halten, zeigt sich doch immer wieder, wie ganze Industriebereiche durch disruptive Technologien in ihrer Existenz gefährdet werden. Das Beispiel der digitalen Fotografie zeigt das sehr anschaulich.

Innovation im Unternehmen als echte Chefsache

Innovation im Unternehmen als echte Chefsache

Dr. Joachim Degel, 18.05.2015

Viele Köche verderben den Brei - oder auch nicht? Brauchen moderne Unternehmen bei ihrem Wandel zum „Arbeiten 4.0“ einen Chefinnovator als Schlüsselperson für die Steuerung von Innovationen? Einiges spricht dafür.

Modernes Banking als Chance.

Ralf Mund, 11.05.2015

Modernes Banking ist eine Herausforderung für alle Marktteilnehmer. Vor noch nicht einmal fünfzehn Jahren war Direkt-Banking höchstens etwas für “Hardcore-Bankkunden” und Daytrader, die sich beides auch erst einmal leisten können mussten. Heutzutage ist Online-Banking Normalität, das eigene Wertpapierdepot ein Mausklick entfernt, alles ist mobil erreichbar über Smartphone und Tablet und kosten soll alles bitteschön auch nichts mehr.

Das Smartphone auf seinem Siegeszug.

Besim Karadeniz, 30.04.2015

Eine aktuelle Statistik des Statistikportals Statista über die “Opfer” des Smartphone-Booms lässt aufhorchen. In der Übersicht sehen wir sehr eindrucksvoll, wie der Smartphone-Absatz in Deutschland gleich eine ganze Reihe von einst hochlukrativen Gerätegattungen verschlingt. Dass der Smartphone-Boom den Absatz von herkömmlichen Mobiltelefonen fast vollständig absorbiert, erscheint dabei noch am wenigsten überraschend.

Deutsche Bankkunden sind online, schätzen aber auch die Bankfiliale.

Besim Karadeniz, 16.04.2015

Eine aktuelle Studie von Visa Europe und der Unternehmensberatung Roland Berger zeigt eindrucksvoll, dass deutsche Bankkunden längst im digitalen Zeitalter angekommen sind und ein Großteil ihre alltäglichen Bankgeschäfte über das Internet erledigen. Die Studie zeigt allerdings auch: Über die Hälfte aller Befragten wünschen sich innovative Filialkonzepte.

Sonnenfinsternis in Gerlingen.

Sonnenfinsternis in Gerlingen.

Nicole Degel, 21.03.2015

Echte Innovationen sind manchmal die kleinen Erfindungen und oft auch Ergebnis von Ideenreichtum, Experimentieren und Zeitdruck. So geschehen am 20. März zur partiellen Sonnenfinsternis über Deutschland. Ein kleiner SoFi-Bericht aus Gerlingen. :-)

 
 
 

© BGK 2023

Kontakt      Datenschutz      Impressum

 

© BGK 2023

Kontakt      

Datenschutz      

Impressum