Besim Karadeniz, 30.08.2016
Die digitale Währung Bitcoin gehört zweifellos zu den Geldformen, die eine hohe Stressresistenz bei Geldanlegern erfordern. Kursausschläge von über 60 % an einem Handelstag und regelmäßig negative Nachrichten von spektakulären Einbrüchen bei Handelsplattformen umwehen den Bitcoin von Anfang an. Den Bitcoin zu verteufeln, ist allerdings die falsche Antwort, denn tatsächlich steckt in der Theorie des Bitcoins möglicherweise einer der wichtigsten Trends für die Zukunft im Bereich des internationalen Währungshandels und des Interbankenhandels.
Dr. Joachim Degel, 25.08.2016
Das Online Banking ist als Banking-Kanal verhältnismäßig jung und gilt in den Augen vieler Bankkunden immer noch als echte Innovationsleistung. Dabei ist gerade das Online Banking in der Finanzindustrie der Bereich mit dem mit Abstand höchsten Veränderungsgrad. Wer hier als Bank nicht am Puls der Zeit ist, verliert innerhalb kürzester Zeit Reputation und Kunden.
Hartmut Gasser, 22.07.2016
Der letzte Teil unseres Versicherungs-Specials führt uns in einen Bereich, der von der Digitalisierung ebenfalls stark beeinflusst wird - zum Vertriebskanal. Für Jahrzehnte war der “Herr Kaiser” eine geflügelte und überaus bekannte Werbefigur einer großen deutschen Versicherung und Symbol einer ganzen Branche. Der Trend geht jedoch immer stärker zu Versicherungen, bei denen Versicherung und Versicherungsnehmer keinen menschlichen Kontakt mehr durch Vertreter haben, immer häufiger niemals miteinander telefonieren und kaum einen Briefwechsel mehr unterhalten. Auch die Werbefigur des Herr Kaisers ist schon längst im Ruhestand.
Hartmut Gasser, 12.07.2016
Während der Begriff “Data Mining” in Management-Kreisen inzwischen ein eingeführter Begriff ist und als “Daten-Bergbau” die systematische Suche nach verborgenem Wissen in vorhandenen und großen Datenbergen bezeichnet, ist der Begriff des “Process Mining” nicht sehr geläufig. Dabei ist Process Mining die “wahre” und gleichzeitig auch komplexeste Kunst, um in bestehenden Datenverarbeitungssystemen nachhaltige Optimierungsmöglichkeiten aufzuspüren.
Michael Rettinger, 29.06.2016
Matthias Kröner, Gründer und CEO der Fidor Bank, war vor einigen Wochen zu Gast bei einem bemerkenswerte Kamingespräch mit Chris Spinner, Chairman des Financial Services Club. Beide führten ein hochinteressantes Gespräch im Rahmen des Innovate & Finance Global Summit 2016 in London über die Zukunft von Financial Services. Kröner vertritt einige Thesen, auf die wir als Innovationslieferant für Banken eine Replik geben möchten.
Ralf Mund, 17.06.2016
Unsere hauseigene Anwendung BGK-Basis-E zur Ermittlung von Prozesskennzahlen steht jetzt auch als Browser-Version und als mobile App für iOS-Geräte und unter Android zur Verfügung (demnächst auch für Windows-Phones). Anwender können so direkt und einfach von mobilen Geräten aus Daten zu ihrer täglichen Arbeit erfassen.
Dr. Joachim Degel, 10.06.2016
Unsere Lösung zur Automatisierung der Darlehensbearbeitung bei der Wüstenrot Bausparkasse AG ist nicht nur erfolgreich im Einsatz, sondern nun auch preisgekrönt. Im renommierten Best Process Award der Frankfurt School of Finance & Management, der alle zwei Jahre an herausragende Prozesslösungen in der Finanzbranche vergeben wird, erreichte die Wüstenrot mit der BGK-Lösung den ersten Platz. Nach 2014 der zweite Sieg in Folge mit einer BGK-Lösung.
Hartmut Gasser, 24.05.2016
Im zweiten Teil unseres kleinen Versicherungs-Specials beleuchten wir einen weiteren, sehr spannenden Bereich im Wandel bei Versicherungen - der Weg zu individuellen Versicherungsangeboten, deren Leistungen auf Basis von kundeneigenen Daten basieren, beispielsweise aufgezeichnet durch Wearables zur ständigen Messung der Vitaldaten. Vor wenigen Jahren noch als Science-Fiction abgetan, entwickeln sich hier neben diesem riesigen Markt von Unterhaltungselektronik ganz neue Geschäftsmöglichkeiten für Versicherungen.
Ralf Mund, 06.05.2016
Die BGK hat einen Geschäftsprozess, den sie für einen Kunden betreibt, gemäß des Standards ISAE 3402 zertifizieren lassen. Damit stellt die BGK auf geprüfte Weise sicher, dass bei der Durchführung von Geschäftsprozessen das Risikomanagement des Kunden greifen kann. Eine wichtige Säule für vertrauenswürdige und sichere Anwendungsszenarien.
Hartmut Gasser, 28.04.2016
In einer kleinen Artikelserie werden wir in unserem Blog in den nächsten Wochen einige Aspekte des grundlegenden Wandels in der Versicherungsbranche beleuchten. Für viele Jahrzehnte gehörte das Versicherungsgeschäft zu den konservativsten Branchen überhaupt. Scheinbar nichts konnte die Versicherungsbranche erschüttern. Jetzt sind es gleich zwei Entwicklungen, die bei allen Versicherungsunternehmen grundlegendes Umdenken erfordert.
Besim Karadeniz, 19.04.2016
In unruhigen Zeiten im Bankensektor hat das Banken-Symposium Wachau im österreichischen Krems an der Donau seine Premiere als einschlägige und bestens besetzte Veranstaltung zum Thema “Digitale Transformation” gefeiert. Rund 200 Teilnehmer nahmen am von der BGK als Partner unterstützten Symposium teil.
Michael Rettinger, 07.04.2016
Ein Gesetz von disruptiven Bewegungen ist, dass diese sich nur mit größtem Aufwand, in der Regel aber überhaupt nicht aufhalten lassen. Wir haben das vor einigen Wochen hier im BGK-Blog schon einmal dargestellt mit der Entwicklung des Fotoapparates und der Digitalkamera, die beide in Zeiten von Smartphones zu aussterbenden Technologien gehören. Eine ähnliche, disruptive Entwicklung vollzieht sich derzeit in der Zeitungsbranche - mit weitreichenden Folgen.
Hartmut Gasser, 29.03.2016
Geld nicht nur an Geldautomaten abzuheben, sondern auch an Kassen von Supermärkten und Tankstellen, ist keine neue Erfindung. Schon vor über zehn Jahren ließ sich an REWE-Kassen zusätzlich zum Einkauf bis zu 100 Euro Geld vom Konto abheben, wenn der Einkauf via Karte bezahlt wurde. Was für die Betreiber von Points of Sales als reines Draufzahlgeschäft vornehmlich zur Kundenbindung begann, ist heute Basis für echte Geschäftsmodelle - und eine weitere Gefahr für klassische Filialbanken.
Dr. Joachim Degel, 21.03.2016
Unser geführter Messebesuch des Mobile World Congress (MWC) in Barcelona war auch in diesem Jahr ein großer Erfolg. Die insgesamt 15 Personen starke BGK-Delegation hatte zwei Tage ein vollgepacktes Programm zu absolvieren, welches bleibende Eindrücke hinterlassen hat - bei unseren Kunden und auch bei uns Organisatoren.
Besim Karadeniz, 03.03.2016
In einem Blog-Beitrag beklagt Dr. Holger Schmidt, Netzökonom und Experte im Bereich der digitalen Wirtschaft, dass rund 60 Prozent aller Großunternehmen in Deutschland das Thema der digitale Transformation im eigenen Unternehmen nur unzureichend oder gar nicht vorantreiben. Das ist nicht nur gefährlich für diese Großunternehmen, sondern auch für die Wettbewerbsfähigkeit ganzer Wirtschaftszweige.
Dr. Joachim Degel, 15.02.2016
Der Mobile World Congress 2016 (#MWC16) in Barcelona steht vor der Türe und damit die Kombination aus größter Messe und größtem Kongress der Mobilindustrie. Gerechnet wird mit rund 2.000 Ausstellern und 100.000 Besuchern - auch wir von der BGK führen auf dem diesjährigen MWC unsere Management-Exkursion mit einem geführten Messebesuch und einem Besuch von GEMALTO, dem weltweit führenden Produzenten für Chipkarten durch.
Hartmut Gasser, 02.02.2016
Schon seit 1998 verzichten wir jedes Jahr zur Weihnachtszeit auf das Versenden von Weihnachtspräsenten an unsere Kunden und unterstützen mit diesem Geld stattdessen ein bemerkenswertes und gemeinnütziges Projekt im afrikanischen Ruanda.
Besim Karadeniz, 25.01.2016
Printmedien sind im disruptiven Medienwandel in den letzten Jahren in schweres Fahrwasser geraten. Inmitten dieses Sturmes befindet sich auch die journalistische Arbeit von Redakteuren, deren Arbeit auch in einem werbefinanzierten Internet kaum kostendeckend innerhalb einer Publikation geleistet werden kann. Gehört die journalistische Zukunft unabhängigen Redaktions- und Recherchenetzwerken, die große und umfangreiche Recherchen zuliefern?
Besim Karadeniz, 11.01.2016
Das Jahr 2015 gehört für den Suchmaschinenriesen Google sicherlich zu den einschneidensten Jahren der Unternehmensgeschichte - auch deshalb, weil durch eine Unternehmenstransformation Google nun ein Tochterunternehmen der neu gegründeten Holding Alphabet Inc. ist. Was sich anhört wie eine Degradierung von Googles Leistungskraft, ist in Wirklichkeit eine Reminiszenz an die Innovationsfreude, fest verwurzelt in der Ur-DNA des Unternehmens.
Hartmut Gasser, 21.12.2015
Auch in diesem Jahr bedanken wir uns bei unseren Kunden und Geschäftspartnern mit Grüßen zur Weihnachtszeit - dieses Jahr erstmals auch in unserem Weblog.