Wie Industrie 4.0 die Finanzbranche ändert

Dr. Joachim Degel, 15.11.2016

Kaum eine Wirtschaftsveranstaltung, in der der Begriff “Industrie 4.0” als nächster Evolutionsschritt in der Wirtschaft nicht fällt. Und während selbst die konservativsten Industrieunternehmer von diesem Evolutionsschritt betroffen sind, gibt es erstaunlich viele Dienstleistungsunternehmen, die sich kaum oder überhaupt nicht auf Industrie 4.0 vorbereiten. Dabei ist gerade jetzt Handlungsbedarf, insbesondere auch für die Finanzbranche!

Grundlegende Revolutionen in der Industrie hatten bisher den angenehmen Nebeneffekt, dass mindestens drei Unternehmergenerationen damit beschäftigt waren, die industriellen Revolutionen umzusetzen und zu verfeinern. Der Beginn der mechanischen Produktion, die Arbeitsteilung mit der Fließbandfertigung und der Beginn der Automation durch Computersteuerungen hatten jeweils rund 100 Jahre Abstand zueinander. Genügend Zeit, Schritte durchzuführen, um nahezu perfekte Produktionsbedingungen zu entwickeln. Und auch genügend Zeit, um notwendige Entwicklungen der nächsten Generation aufzubürden, mit mehr oder weniger großem Erfolg. Jeder dieser drei Evolutionen in der Industrialisierung ist vor allem geprägt von aufstrebenden und absteigenden Unternehmen.

Der Begriff “Industrie 4.0” ist keineswegs nur ein einfaches “Buzzword”, sondern ein Paradigmenwechsel, der augenscheinlich harmlos daherkommt: Die Vernetzung von Maschinen, Sensoren und Menschen und die Schaffung von einheitlichen Daten- und Entscheidungsstrukturen lesen sich wie ein weiteres Kapitel von “Industrie 3.0”, haben aber gänzlich eigene Dimensionen. Drei Thesen, die uns in der BGK hierzu besonders bewegen und Grundlagen unserer Arbeit sind:

  1. Immer mehr Daten und Verknüpfungen erfordern immer mehr Automatismen
    Die Erfahrung zeigt: Immer mehr Daten und Verknüpfungsmöglichkeiten sorgen wiederum für immer mehr Daten und Prozessveränderungen. Und diese Prozessveränderungen sind immer häufiger nicht einfach nur ein “may have”, sondern ein “must be”, denn grundsätzlich stehen Optimierungstechniken allen offen und erfolgreich werden am ehesten diejenigen sein, die diese Technologien als Erste erfolgreich einsetzen.
  2. Neue Prozessstrukturen erfordern Flexibilität von Lieferanten
    Digitalisierte Prozesse erfordern nicht nur in Industrieunternehmen eine hohe Flexibilität, sondern auch bei deren Lieferanten. Das bedeutet für Finanzdienstleister, die mit Unternehmen und deren Transformation hin zu Industrie 4.0 zusammenarbeiten, deutlich gestiegene Herausforderungen für flexible und vor allem schnellere Konzepte zur Projektfinanzierung.
  3. Evolution im Beschäftigtenbereich
    Mit der vierten industriellen Revolution sind in vielen Industriebereichen personelle Rationalisierungen einhergegangen, die bisher aufgrund ihrer Komplexität nicht denkbar waren. Es findet mit Industrie 4.0 also auch eine Evolution im Personalbereich statt, der weit über die Frage von flexiblen Arbeitsverhältnissen und lebenslangem Lernen hinausgeht und die Gesellschaft  über mehrere Jahrzehnte vor neuen Herausforderungen stellen wird.

Deshalb sollten Fragestellungen zu Industrie 4.0 immer auch Dienstleister - gerade auch in der Finanzbranche - aufhorchen lassen, denn es geht hier auch um sie.

Twitter aktivieren
Google+ aktivieren
 
 
 
 
 

© BGK 2024

Kontakt      Datenschutz      Impressum

 

© BGK 2024

Kontakt      

Datenschutz      

Impressum